• Deutsch
  • English
  • Français
  • Italiano
  • Nederlands

Pantoffelkonzert


Tanzsaal, ZeughausKultur Brig | Glis | Brig-Simplon | Wallis
Gliserallee 91, CH-3902, Glis
Telefon: +41 27 923 13 13
E-Mail | Homepage
So, 30. Nov 2025
17:00, 75 Minute(n)
Musik (Musikveranstaltung / Konzerte)
Top Event
So
30.11.2025
17:00
  • Information
  • Anreise

Beschreibung

Trio d’Anches 

 

Das Trio Vivetta setzt sich aus MusikerInnen drei verschiedener Landesteile der Schweiz zusammen – der italienischen, der französischen und der deutschen Schweiz. So entschloss sich das Trio kurzerhand mit ihrem Namen auch noch die vierte Sprache der Schweiz mit ins Ensemble zu holen. Vivetta ist rätoromanisch und bedeutet so viel wie lebhaft und beschreibt den Charakter des jungen dynamischen Trios sehr treffend. Das Trio wurde Anfang 2024 im Zusammenhang mit Sophie Agtens Masterrezital gegründet, und fand bei der Jury sehr viel Anerkennung. So wird das Trio bis heute mit sehr viel Engagement und Begeisterung weitergeführt.

Sophie Agten, Oboe
Floriane Apothélos, Klarinette
Samuel Schmid, Fagott

 

Sophie Agten - Oboe

Sophie Agten (*1997) aus Grengiols (VS) absolvierte ihren Master of Arts in Musikpädagogik mit Auszeichnung an der ZHdK bei Prof. Simon Fuchs. Im Sommer 2024 schloss sie den Master Performance an der Hochschule Luzern bei Prof. Martin Frutiger ab. Neben ihrem Hauptfach Oboe studierte sie im Minor Chorleitung bei Ulrike Grosch und leitet seither den GV Salgesch. Seit August 2022 unterrichtet sie Oboe an der Allgemeinen Musikschule Oberwallis. Weiter ergänzen Kammermusik- und Orchesterprojekte ihren Musikeralltag.

Seit Herbst 2024 ist sie Mitglied im Oboenquintett Many Many Oboes (u.a. mit Matthias Arter), welches sich auf die Interpretation zeitgenössischer Musik spezialisiert hat. Zudem spiele sie als regelmässige Zuzügerin im Orchester Valéik Philharmonik oder bei den Bläsersolisten Aargau, wo sie bereits mit Musikgrössen wie Sebastian Bohren oder Samuel Niederhauser zusammenarbeiten konnte. Kammermusik ist eine der raffiniertesten Formen der Musik. So entstanden im Zusammenhang mit ihrem Masterrezital in Performance ein Duo mit Gitarre und ein Trio d’Anches Trio Vivetta, welche beide mit grosser Freude weitergeführt werden.

Als leidenschaftliche Musikerin ist es ihr eine Herzensangelegenheit sich auch in Randregionen, wie ihrem Heimatdorf Grengiols, verstärkt für die Kultur einzusetzen. Vor diesem Hintergrund rief sie gemeinsam mit ihren Vorstandskollegen des Vereins Dorf Grengiols eine neue Kulturreihe ins Leben. Unter dem Namen „Grängjer Kulturtäg“ ging diese im Mai 2024 bereits zum dritten Mal mit grossem Erfolg über die Bühne.

Floriane Apothélos - Klarinette

Musik ist eine Landschaft von Emotionen, die Floriane Apothélos (2002*) mit der Klarinette weckt und an ihr Publikum weitergibt. Ihr musikalisches Debüt gab sie im Alter von acht Jahren in ihrer Heimatstadt Avenches im Kanton Waadt in der Schweiz bei Margot Corminboeuf im Blasorchester des Dorfes. Sie schloss 2024 den Bachelor of Arts in Music in der Klasse von Paolo Beltramini (Soloklarinette am OSI) an der Musikhochschule Luzern ab, bei welchem sie derzeit ihr Studium in Master Music Performance fortsetzt. Im Rahmen des Minor „Orchester“ nimmt sie außerdem Unterricht bei Robert Pickup (Soloklarinette am Opernhaus Zürich).

 

Ihre große musikalische Sensibilität und ihre solide Technik ermöglichten es ihr, sich in mehreren Wettbewerben auf schweizerischer und internationaler Ebene auszuzeichnen. So gewann sie 2024 einen ersten Preis beim Schweizer Musikwettbewerb des Lions Club international, einen ersten Preis beim Concours National d'Exécution Musicale in Riddes, Wallis, und 2025 einen zweiten Preis sowie den Sonderpreis Giuseppe Garbarino beim Premio di Interpretazione Musicale Città di Chiavari 2025 in Italien. Sie nahm an zahlreichen Meisterkursen mit weltberühmten Klarinettisten wie Wenzel Fuchs, Calogero Palermo und Nicolas Baldeyrou teil.

 

Floriane hatte die Gelegenheit, in professionellen Orchestern wie dem OSI (Orchestra della Svizzera Italiana) in Lugano an der Seite ihres Lehrers im Juni 2024 und dem Luzerner Sinfonieorchester im Rahmen eines Schulprojekts im Januar 2025 zu spielen. Vor kurzem spielte sie auch mit Studentenorchestern wie der Deutsch-Skandinavischen Jugendphilharmonie in Berlin, dem SJSO (Schweizer Jugend-Sinfonie-Orchester) auf Europatournee und dem ZJSO (Zentralschweizer Jugendsinfonieorchester). Neben ihrer solistischen und orchestralen Erfahrung tritt sie auch in kleinen Kammermusikensembles auf. Sie ist unter anderem Mitglied des Septetts Ensemble Noctuidae (Streichquartett, Harfe, Flöte und Klarinette) und des Trio d’anches Trio Vivetta (Oboe, Klarinette und Fagott).

 

Samuel Schmid - Fagott

Geboren in Bellinzona im Jahr 2001, begann er im Alter von sieben Jahren gemeinsam mit seinem Vater, Fagott zu spielen. 2013 trat er zum ersten Mal als Solist mit dem Jugendorchester des Konservatoriums auf und in 2016 wurde er in die Pre-College-Klasse von Gabor Meszaros in Lugano aufgenommen. Von 2015 bis 2018 spielte er im Jugendorchester des Menuhin Festivals in Gstaad unter der Leitung von Matthias Kuhn. 2018 gewann er einen ersten Preis im Regionalwettbewerb und einen zweiten Preis im Finale beim Schweizer Jugendmusikwettbewerb.

Zwischen 2016 und 2020 war Samuel der erste Fagottist im Jugendorchester des Konservatoriums der italienischen Schweiz, mit dem er auf Tournee in Spanien und Italien war. Im September 2018 trat er zum zweiten Mal als Solist mit dem Orchestra Vivace della Riviera auf und spielte im März 2019 zum dritten Mal als Solist mit dem Jugendorchester der italienischen Schweiz.

2020 begann er sein Bachelorstudium in Musik in Lugano und seit 2021 spielt er als erster Fagottist im

Symphonischen Blasorchester der Schweizer Armee. 2022 trat er zum ersten mal im Berufsorchester der Zürcher Symphoniker auf und arbeitete mit Künstlern wie Andreas Laake für verschiedene Musiksommerfestivals wie LacMus zusammen. Im selben Jahr spielte er in einem Projekt namens "Maestri e giovani Promesse" zusammen mit Gabor Meszaros, Andrea Oliva, Jacques Deleplanque, Ivan Podyomov und Calogero Palermo.

2023 schloss er sein Studium mit Auszeichnung am Conservatorio della Svizzera italiana ab und seit Februar 2024 studiert er an der Hochschule Luzern – Musik bei Michael von Schönermark. Ausserdem spielt er regelmässig als Aushilfsfagottist in der Kammerphilharmonie Graubünden.

 

Preise
Vorverkauf:

Erwachsene: Fr. 30.-  
IV/Studierende/KulturLegi/Jugendliche ab 13: Fr. 20.-  

 

Abendkasse:

Erwachsene: Fr. 35.-
IV/Studierende/KulturLegi/Jugendliche ab 13: Fr. 25.-

 

gratis mit Abobo und Kultur-GA - Kinder bis 12 und Schüler:innen der amo gratis

Rollstuhlplätze: info@zeughauskultur.ch oder Tel. 027 923 13 13

Türöffnung & Bistrobetrieb jeweils eine Stunde vor Beginn



Zeige Karte

Geben Sie bitte PLZ, Stadt/Ort und Straße ein und wählen Sie ein Land!
Route von
  • Deutschland
  • Österreich
  • Schweiz
  • Niederlande
  • Italien
  • Tschechien
  • Afghanistan
  • Ägypten
  • Ålandinseln (Finnland)
  • Albanien
  • Algerien
  • American Samoa
  • Andorra
  • Angola
  • Anguilla
  • Antigua u. Barbuda
  • Äquatorialguinea
  • Argentinien
  • Armenien
  • Aruba
  • Aserbaidschan
  • Äthiopien
  • Australien
  • Bahamas
  • Bahrain
  • Bangladesch
  • Barbados
  • Belgien
  • Belize
  • Benin
  • Bermuda
  • Bhutan
  • Bolivien
  • Bonaire, Saint Eustatius und Saba
  • Bosnien-Herzegowina
  • Botswana
  • Brasilien
  • Britisches Territorium im Indischen Ozean
  • Brunei
  • Bulgarien
  • Burkina Faso
  • Burundi
  • Canada
  • Cap Verde
  • Chile
  • China
  • Comoros
  • Cookinseln
  • Costa Rica
  • Curaçao
  • Dänemark
  • Demokratische Republik Kongo
  • Dominica
  • Dominikanische Republik
  • Dschibuti
  • Ecuador
  • El Salvador
  • Eritrea
  • Estland
  • Falklandinseln
  • Färöer Inseln
  • Fidschi
  • Finnland
  • Frankreich
  • Französisch Guyana
  • Französische Überseegebiete
  • Französisch-Polynesien
  • Gabon
  • Gambia
  • Georgien
  • Ghana
  • Gibraltar
  • Grenada
  • Griechenland
  • Grönland
  • Großbritannien
  • Guadeloupe
  • Guam
  • Guatemala
  • Guernsey
  • Guinea
  • Guinea-Bissau
  • Guyana
  • Haiti
  • Honduras
  • Hongkong
  • Indien
  • Indonesien
  • Insel Man
  • Irak
  • Iran
  • Irland
  • Island
  • Israel
  • Jamaica
  • Japan
  • Jemen
  • Jersey
  • Jordanien
  • Jungferninseln - Amerikanisch
  • Kaimaninseln
  • Kambodscha
  • Kamerun
  • Kasachstan
  • Katar
  • Kenia
  • Kirgisistan
  • Kiribati
  • Kokos Inseln
  • Kolumbien
  • Kongo
  • Korea (Nordkorea)
  • Korea (Südkorea)
  • Kosovo
  • Kosovo
  • Kroatien
  • Kuba
  • Kuwait
  • Laos
  • Lesotho
  • Lettland
  • Libanon
  • Liberia
  • Libyen
  • Liechtenstein
  • Litauen
  • Luxemburg
  • Macao
  • Madagaskar
  • Malawi
  • Malaysia
  • Malediven
  • Mali
  • Malta
  • Marocco
  • Marschall Inseln
  • Martinique
  • Mauretanien
  • Mauritius
  • Mayotte
  • Mexico
  • Mikronesien
  • Moldawien
  • Monaco
  • Mongolei
  • Monserrat
  • Montenegro
  • Mosambik
  • Myanmar
  • Namibia
  • Nauru
  • Nepal
  • Neu Kaledonien
  • Neuseeland
  • Nicaragua
  • Niederländische Antillen
  • Niger
  • Nigeria
  • Niue
  • Nordmazedonien
  • Norfolkinsel
  • Northern Mariana Islands
  • Norwegen
  • Oman
  • Pakistan
  • Palästina
  • Palau
  • Panama
  • Papua-Neuguinea
  • Paraguay
  • Peru
  • Philippinen
  • Pitcairn
  • Polen
  • Portugal
  • Puerto Rico
  • Republik Côte d'Ivoire
  • Réunion
  • Ruanda
  • Rumänien
  • Russische Föderation
  • Saint-Barthélemy
  • Saint-Martin (Frankreich)
  • Salomonen
  • Sambia
  • Samoa
  • San Marino
  • Sankt Lucia
  • Sao Tome and Principe
  • Saudi Arabien
  • Schweden
  • Senegal
  • Serbien
  • Seychellen
  • Sierra Leone
  • Simbabwe
  • Singapur
  • Sint Maarten (Niederlande)
  • Slowakei
  • Slowenien
  • Somalia
  • Spanien
  • Sri Lanka
  • St. Helena
  • St. Kitts and Nevis
  • St. Pierre and Miquelon
  • St. Vincent and Grenadines
  • Südafrika
  • Sudan
  • Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln
  • Südsudan
  • Suriname
  • Svalbard u Jan Mayen (Norwegen)
  • Swasiland
  • Syrien
  • Tadschikistan
  • Taiwan
  • Tansania
  • Thailand
  • Timor-Leste
  • Togo
  • Tokelau
  • Tonga
  • Trinidad und Tobago
  • Tschad
  • Tunesien
  • Türkei
  • Turkmenistan
  • Turkus und Caicos Islands
  • Tuvalu
  • Uganda
  • Ukraine
  • Ungarn
  • United States Minor Outlying Islands
  • Uruguay
  • Usbekistan
  • Vanuatu
  • Vatikan
  • Venezuela
  • Vereinigte Arabische Emirate
  • Vereinigte Staaten von Amerika
  • Vietnam
  • Vigin Islands
  • Wallis and Futuna
  • Weihnachtinseln
  • Weihnachtsinsel
  • Weißrussland
  • XX Unbekannt
  • Zentralafrikanische Republik
  • Zypern
Route bis Gliserallee 91, CH-3902, Glis
Route auf Google Maps zeigen
a
Bahnhof
b
Bus-Haltestelle
c
Golfplatz/Golfanlage/Driving Range
d
Historisches Bauwerk
e
Information/Haus des Gastes
f
Kongresscenter
g
Skilift/Bergbahn
h
Stadion, Sportzentrum
i
Strand/Bad
j
Therme, Kurzentrum, medizin. Einrichtung
k
Zentrum
{"pageType":23,"linkKey":"brigbelalp","baseUrl":"/(X(1)A(Hw4GxcTlkFwbpi-4BZezgI_2EqhrvXvVchXnitjLB8KqlxMOtrCbrY-y_COTR3ZUlGF7VnscUuySUhvVijl0sE9YfPMMvcR0Q25WUsZAVJjdXIDwOIEp4A2nAg1cUpPaf9tQum14lh2Dytn1FMGVXA2))/brigbelalp/de","lang":"de","isMobileDevice":false,"isMobileMode":false}
{"profile":{"GeneralSettingsNightsMaxNumber":30}}